Sportvereine und Freizeiteinrichtungen lassen jedes Sportlerherz schneller und höher schlagen. Vereine mit insgesamt 11.300 Mitgliedern sorgen für ein breites Spektrum an Möglichkeiten in einer sportlichen und bewegten Stadt.
Vereine und Verbände
- 34 Sportvereine
- 4 Kolpingvereine
- 7 Schützenvereine
- 9 Tierzuchtvereine
- 34 Chöre, Musik- und Gesangvereine
- 4 Karnevalsvereine und -gemeinschaften
- 6 Vereine in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Gastronomie
- 13 landwirtschaftliche Ortsvereine
- 10 Kirchen- und Religionsgemeinschaften
- 3 Heimatvereine (Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg)
- über 80 weitere Vereine und Organisationen
Hier geht es zum Vereinsregister der Stadt
Sport- und Spielstätten in Rietberg
- 4 Sportplätze mit leichtathletischen Anlagen
- 13 Sportplätze ohne leichtathletische Anlagen
- 4 Kleinspielfelder mit vielfältigen Betätigungsmöglichkeiten
- 1 Sporthalle mit 600 Tribünenplätzen
- 2 Sporthallen mit je 199 Tribünenplätzen
- 1 Sporthalle mit 199 Stehplätzen
- 9 Turnhallen mit unterschiedlichen Aufteilungsmöglichkeiten
- 1 Hallenbad mit 25-m-Becken
- 1 beheiztes Freibad mit separatem Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Breitwellenrutsche, Sand-Matsch-Bereich für Kleinkinder sowie einer parkähnlichen Liegewiese samt Beachvolleyballfeld
- 1 Skateanlage (am Torfweg, nahe ZOB und gegenüber dem Freibad)
- 4 Tennisanlagen mit Klubhäusern und insgesamt 21 Plätzen
- 1 Tennishalle mit 3 Tennisplätzen
- 3 Fitness-Studios
- 1 Golfplatz mit 18 Löchern, eigenem Klubhaus inkl. Gastronomie, Golfshop, Golflehrern etc.
- 1 Mini-Golf-Anlage mit 18 Löchern einschließl. Gastronomie
- 4 Reithallen mit besten Voraussetzungen für Pferd und Reiter
- 7 Schießanlagen mit 56 Bahnen
- 64 Spiel- und Bolzplätze
Das Rietberger Freibad
Das Rietberger Freibad verfügt über ein 50-Meter-Becken mit sechs Bahnen und sechs Startblöcken. Auf der Längsseite gibt es ein 1-Meter- und ein 3-Meter-Sprungbrett. Auf dieser Seite ist das Becken 4 Meter tief, auf der gegenüberliegenden Seite 1,20 Meter.
Darüber hinaus gibt es ein Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertiefe von 0,33 bis 0,80 Meter. Eine besondere Attraktion ist die zwei Meter breite Wellenrutsche, die stets für reichlich Spaß sorgt. Das flache Baby-Planschbecken ist zum Schutz der kleinsten Badegäste mit einem Sonnensegel überspannt.
Die jüngsten Badegäste finden ein tolles Betätigungsfeld in dem Sand-Matsch-Bereich: Unter drei großen Sonnenschirmen machen eine Dusche und fünf Springbrunnen mit verschiedenen Wasserläufen die ersten Erfahrungen mit dem Element Wasser zu einem wahren Vergnügen.
Auf der weitläufigen Liegewiese mit vielen schattenspendenden Bäumen befinden sich ein Rasen- und ein Beachvolleyballfeld. Dazu gibt es zwei Tischtennisplatten. Mitten durch die Liegewiese schlängelt sich die Ems. Auf dem Freibadgelände befindet sich auch ein Kioskbetrieb für den kleinen und großen Hunger und Durst zwischendurch.
Im Jahr 2013 ist der Umkleide- und Sanitärbereich komplett modernisiert und gleichzeitig eine barrierefreie Dusche/WC mit Umkleide eingerichtet worden. In den Sammelumkleiden wurden für die allerkleinsten Badegäste Wickelauflagen montiert.

Öffnungszeiten Rietberger Freibad
Das Freibad ist in der Regel von Mitte Mai bis Anfang September geöffnet. Einlass- und Kassenschluss ist immer eine Stunde vor Schließung. Die Schwimmmeister sind berechtigt, bei schlechtem Wetter und geringem Besuch das Freibad bereits früher als angegeben zu schließen.
Die Becken und Liegewiesen müssen jeweils ½ Stunde vor Ende der Öffnungszeit verlassen werden.
Eintrittspreise Rietberger Freibad
Einzelkarten 2017
- Erwachsene – 4 Euro
- Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis zu 18 Jahren – 2 Euro
- Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 18 Jahren gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises – 2 Euro
- Kinder bis zu 6 Jahren (Zutritt nur in Begleitung Erwachsener möglich) haben freien Eintritt.
- Notwendige Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt. Voraussetzung: Der vorzulegende Schwerbehindertenausweis des/der Schwerbehinderten enthält das Merkzeichen »B«.
Saisonkarten 2017 (nur im Bürgerbüro der Stadt Rietberg erhältlich)
- Familien mit mindestens einem Kind bis zu 18 Jahren sowie Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 18 Jahren gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises – 70 Euro
- Erwachsene – 60 Euro (inklusive eigener Kinder bis zu 18 Jahren)
- Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis zu 18 Jahren – 25 Euro
- Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 18 Jahren gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises – 25 Euro
Für Klassen nichtstädtischer Schulen, die das Freibad unter Aufsicht einer verantwortlichen Lehrperson geschlossen betreten und verlassen, wird eine Benutzungsgebühr von 0,50 Euro je Schüler erhoben. Klassen städtischer Schulen haben freien Eintritt.
Inhaber des Rietberg-Passes erhalten eine 50%-ige Ermäßigung auf die Eintrittspreise. Dies gilt nicht für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab 18 Jahren. Alle Karten zu den Rietberg-Pass-Tarifen sind ebenfalls nur im Bürgerbüro der Stadt Rietberg erhältlich.
Das Rietberger Hallenbad
Das Hallenbad am Torfweg ist vorwiegend den Schulen und Vereinen vorbehalten. Für alle Bürger bietet die Stadt ein Früh- und Öffentlichkeitsschwimmen an:
Das Hallenbad ist nur außerhalb der Ferienzeiten und außerhalb der Freibad-Saison für das Früh- und Öffentlichkeitsschwimmen geöffnet.
Eintrittskarten für das Hallenbad gibt es nur im Bürgerbüro der Stadt Rietberg. Dort gibt es folgende Karten:
10er-Karte | 29,30 Euro | ermäßigt 14,65 Euro |
20er-Karte | 53,30 Euro | ermäßigt 26,65 Euro |
Saisonkarte | 226,60 Euro | ermäßigt 113,30 Euro |
Kombi-Saisonkarte Hallenbad/Freibad | 266,60 Euro | ermäßigt 133,30 Euro |
- Die ermäßigten Preise gelten für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte und Inhaber des Rietberg-Passes. Weitere ermäßigungen gibt es für Inhaber der Ehrenamtskarte NRW sowie der »Be my Angel«-Karte (Projekt Schutzengel des Kreises Gütersloh).
- Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt (Zutritt nur in Begleitung Erwachsener möglich).
- Notwendige Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben freien Eintritt. Voraussetzung: Der vorzulegende Schwerbehindertenausweis des/der Schwerbehinderten enthält das Merkzeichen »B«.
Stadtsportverband Rietberg

In Zusammenarbeit mit den Vereinen kümmert sich der Stadtsportverband Rietberg ferner um die Vergabe von außerschulischen Nutzungen der städt. Sportanlagen, insbesondere der Sporthallen. Ohne den aktiven Einsatz der vielen ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder ist die Arbeit des Stadtsportverbandes aber nicht möglich.
1. Vorsitzender
Meinolf Hillemeier
Feldstraße 1a, 33397 Rietberg
Telefon (05244) 78980
meinolfhillemeier(at)t-online.de
2. Vorsitzender
Ferdinand Schumacher
Gersteinstraße 23, 33397 Rietberg
Telefon (05244) 70 965
fschuriet(at)web.de
3. Vorsitzender
Stephan Brahmst
Jugendwart
Hansjosef Stücker
Schriftführerin
Ikbal Ertas
Rathausstraße 36, 33397 Rietberg
Telefon (05244) 986-203
ikbal.ertas(at)stadt-rietberg.de
Sportabzeichenobmann
Willi Wilma
Beauftragter für Schulen
Daniel Hemkentokrax
Beisitzer: Hermann Lütkebohle, Kurt Münster, Dominik Münsterteicher, Martina Peitzmeier, Robert Vasios.
Mitgliedsvereine im Stadtsportverband Rietberg
- ASV Petri Heil Mastholte
- Badmintonclub Rietberg
- DLRG Ortsgruppe Rietberg
- Druffeler Sportgemeinschaft
- FC Antakyaspor Rietberg
- Fischereiverein Rietberg
- Fischereiverein Westerwiehe
- Gymnastikgruppe kfd Rietberg
- Kolpingfamilie Neuenkirchen
- Motorsportclub Mastholte
- Radsportclub Rietberg
- Rehasport Rietberg
- SV Germania Westerwiehe
- SV Rot-Weiß Mastholte
- SC Grün-Weiß Varensell
- Schachgemeinschaft Turm Rietberg
- Schießclub der Schützenbruderschaft St. Jakobus Mastholte
- Sportschützen St. Benediktus Varensell
- Sportschützen St. Hubertus Bokel
- Sportschützen St. Hubertus Rietberg
- Sportschützen St. Laurentius Westerwiehe
- Surf- und Segel-Club Mastholte
- SV Schwarz-Gelb-Bokel
- Taekwondo-Verein Mastholte
- Tennisclub Neuenkirchen
- Tennisclub Rietberg
- TTSG Rietberg-Neuenkirchen
- TuS Viktoria Rietberg
- TuS Westfalia Neuenkirchen
- Wasserski-Club Mastholte
- Wassersportclub Rietberg
- Zucht-, Reit- und Fahrverein Mastholte
- Zucht-, Reit- und Fahrverein Rietberg-Druffel
- Zweckgymnastik Freund
Siehe auch: die Rietberger Vereins-Übersicht.
Sportabzeichenaktion
Von Anfang Mai bis Mitte Oktober besteht für jedermann die Möglichkeit, auf den Sportplätzen an den Schulzentren Mastholte und Rietberg die Übungen für das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Die Anforderungen für das Ablegen der einzelnen Prüfungen sind unter www.deutsches-sportabzeichen.de ersichtlich. Die Termine der Sportabzeichenaktion lauten wie folgt:
Mastholte: immer montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, Sportplatz am Schulzentrum, Riekstraße (ab Mitte September bereits von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr)
Rietberg: immer mittwochs von 18.00 Uhr bis 19.45 Uhr, Sportplatz am Schulzentrum, Torfweg (ab Mitte September bereits von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
Ferner können bei der DLRG Rietberg die Übungen im Schwimmen abgelegt werden. Termin jeweils donnerstags um 20 Uhr in der Schwimmhalle am Torfweg (außerhalb der Ferienzeiten). Und zusätzlich während der Freibadsaison jeweils donnerstags von 17.45 – 18.45 Uhr im Freibad.
An jedem zweiten Sonntag im Monat besteht die Möglichkeit, an den 20-Kilometer-Radfahrten teilzunehmen. Start ist jeweils um 8 Uhr an der ehemaligen Post, Bahnhofstraße.
Aktuelle Infos zum Sportabzeichen gibt es auf der Facebook-Seite der Rietberger Sportabzeichen-Aktion.
Gartenschaupark Rietberg
Der gesamte Park ist DIN-Certco barrierefrei zertifiziert – somit Kultur und Natur pur für alle Generationen und Gartenliebhaber.
Weitere Informationen gibt es auf der eigenen Unterseite des Gartenschaupark Rietberg.
Hochseilklettergarten

Einzigartig in Deutschland ist die Kombination aus Waldseilgarten und Mastenparcours. So kann einerseits in natürlicher Atmosphäre im Wald und andererseits in Extremhöhen geklettert werden. Wer dann noch den Kick sucht, kann von der 13 m hohen Turmplattform den freien Fall wagen. Mit dem DEKRA-geprüften Sicherheitssystem ist eine sanfte Landung gesichert.
Weitere Informationen gibt es auf der eigenen Unterseite des Hochseilklettergarten Rietberg!
Radfahren

Das Fahrrad als Verkehrsmittel, das kostengünstig, klimaneutral, touristisch attraktiv und vor allem auch gesundheitsfördernd einen immer größeren Stellenwert im täglichen Leben einnimmt, soll im Rietberger Stadtgebiet noch weiter in den Mittelpunkt gerückt werden.
Weitere Informationen gibt es auf der eigenen Unterseite rund um das Thema “Fahrradfreundliche Stadt”.