Museum & Skulpturenpark

Dr. Wilfried Koch war ein bedeutender Künstler der Gegenwart – und im Rietberger Stadtteil Varensell zu Haus. Das Kunsthaus Rietberg trägt seinen Namen und beherbergt einen Großteil seines künstlerischen Schaffens. In dem ehemaligen Klostergarten stehen seine Bronzeskulpturen für jedermann zugänglich – der Klostergarten ist ein öffentlicher Park.

Otto - Die andere Ausstellung

Ihr 20-jähriges Bestehen feiert die Stiftung der Sparkasse Rietberg nun gemeinsam mit der Stadt Rietberg mit einer ganz besonderen Ausstellung: Im Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch ist »Otto – die andere Ausstellung« zu sehen. Mehr als 70 kleine und große Bilder des vor allem als Komiker bekannten Otto Waalkes sind zu sehen.

Dass der friesische Fernseh-, Film- und Bühnenkomiker auch als gestaltender Künstler aktiv ist, ist allgemein eher weniger bekannt. Seine Ottifanten hingegen dürften wiederum viele Menschen kennen. Diese Comic-Elefanten – der gescheiterte Versuch eines Selbstportraits – hatte Otto schon in der Schulzeit erfunden. Er fügt die Ottifanten in Werke von bekannten Künstlern wie Leonardo da Vinci, Edward Hopper, Pablo Picasso, Edvard Munch oder Andy Warhol ein. Er betont selbst, dass eine Aneignung sowohl in kritischer Absicht wie auch als Parodie oder Hommage erfolgen können. Dabei behandelt er seine Vorbilder mit Respekt. Für Otto Waalkes ist die Parodie die höchste Form der Anerkennung, die er nur bei jenen Meistern anwende, die er selbst verehrt. Über seinen Malstil sagt er selbst: „Was ich mache, nennt man wohl Appropriation Art, zu Deutsch etwa die Kunst der Aneignung – eine heitere Kunst.“

Im Museum wird eine große Auswahl aus seinem Gesamtwerk gezeigt. „Die Bilder werden den Besuchern vermutlich das eine oder andere Schmunzeln abgewinnen“, sagt Museumsleiter Thorsten Austermann, der sich schon seit langem auf diese besondere Ausstellung freut. „Hier ist wirklich für jeden etwas dabei.“


 

Über das Museum Wilfried Koch

Ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1767 beherbergt das Museum Wilfried Koch – und damit das malerische und zeichnerische Werk des heimischen Künstlers Dr. Wilfried Koch, der im August 2022 verstarb. Ergänzt sind Unterlagen und Dokumente zu seiner Person und zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Dies alles – unter anderem 100 Gemälde und rund 700 Zeichnungen – haben die Eheleute Koch der Sparkassenstiftung Rietberg durch eine Zustiftung zur Verfügung gestellt. Dr. Koch war Mitglied der "Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste" in der Klasse "Weltreligionen".
Teile seines Schaffens sind dauerhaft auf der Deele sowie in wechselnden Ausstellungen im gesamten Kunsthaus Rietberg zu sehen. Immer wieder präsentiert die Stadt Rietberg in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Rietberg auch Ausstellungen anderer Künstler in dem Museum Wilfried Koch.

Karte und Info
Eintrittspreise
Erwachsene 3,00 Euro
Schüler*, Studierende*, Auszubildende*, Schwerbehinderte*, Ehrenamtskarteninhaber*, Rietbergpassinhaber*, Freiwilligendienstleistende (Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr)*, Bundesfreiwilligendienstleistende* 1,50 Euro
Mitglieder im Deutschen Museumsbund*, Mitglieder des Verbands der Deutschen Kunsthistoriker*, Kinder bis einschließlich 17 Jahre, Teilnehmende an Stadtführungen kostenfrei
Gruppen ab 10 Personen (ausgenommen Stadtführungen) 1,50 Euro

*mit entsprechendem Ausweis.

Öffnungszeiten
Kunsthaus Rietberg
Kontakt
Kunsthaus Rietberg

Über den Klostergarten Rietberg - Skulpturenpark Wilfried Koch

Der Klostergarten an der Ems, der bis zur Aufhebung des Klosters 1975 von den Franziskanern genutzt wurde, erwachte 2007 aus einem über 30 Jahre dauernden "Dornröschenschlaf". Mit Hilfe des Programms »Neue 'Alte' Gärten« in Ostwestfalen-Lippe konnte dieser in die Gegenwart überlieferte innerstädtische Naturraum wiederhergestellt und zu einem öffentlichen Park umgestaltet werden. In Verbindung mit den Skulpturen von Dr. Wilfried Koch ist auf diese Weise ein idealer Verweil- und Erholungsort für die Bewohner des Historischen Stadtkerns von Rietberg und seiner Besucher entstanden.

Karte und Info