Museum & Skulpturenpark

Dr. Wilfried Koch war ein bedeutender Künstler der Gegenwart – und im Rietberger Stadtteil Varensell zu Haus. Das Kunsthaus Rietberg trägt seinen Namen und beherbergt einen Großteil seines künstlerischen Schaffens. In dem ehemaligen Klostergarten stehen seine Bronzeskulpturen für jedermann zugänglich – der Klostergarten ist ein öffentlicher Park.

2. März bis 14. Mai

»Sieh mich an« - Die Macht des Gesichts

Die Ausstellung präsentiert 46 Porträts überwiegend aus der deutschen Zwischenkriegszeit. In den 1920er und 1930er Jahren erneuerten Künstler das Verständnis des klassischen Porträts: Ihre Abbildungen dienen nicht mehr der Darstellung der Persönlichkeit eines Menschen, sondern fassen das Gesicht als nach ihren Vorstellungen inszeniertes Material auf.

Durch das gestaltete Gesicht werden sowohl ästhetische Überlegungen der Avantgarde als auch gesellschaftliche Entwicklungen der Zwischenkriegszeit dargestellt. Experimente mit neuer Formensprache, das Verhältnis zwischen Individuum und Typ, feministische Rollenspiele und politische Ideologien treffen aufeinander und erweitern damit das Verständnis der Porträtmalerei.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunsthandel Henneken aus Bad Iburg statt. Es werden ausgewählte Werke von Heinrich Assmann, Ernst Bahn, Maria del Pilar, Peter August Böckstiegel, Heinrich Campendonk, Josef Funhoff, Wilhelm Götting, Erich Heckel, Wilhelm Heiner, Hans Siebert von Heister, Hannah Höch, Karl Hofer, Theodor Hummel, Ida Kerkovius, Paul Knothe, Hans Kraft, Hanns Kralik, Elisa von Kupffer, Else Lohmann, Helmut Macke, Emil Maetzel, Gerda Marquardt, Albert Mazzotti, Wilhelm Morgner, Franz Nölken, Bernhard Pankok, Hans Pape, Aloys Röhr, Florenz Robert Schabbon, Karl Schwesik, Leo Tilgner, Victor Tuxhorn, Paul Westerfrölke und Wilhelm Wolf gezeigt.

Mädchen mit Haarschnecken, Josef Funhoff
Junge, Elisar von Kupffer

Über das Museum Wilfried Koch

Ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1767 beherbergt das Museum Wilfried Koch – und damit das malerische und zeichnerische Werk des heimischen Künstlers Dr. Wilfried Koch, der im August 2022 verstarb. Ergänzt sind Unterlagen und Dokumente zu seiner Person und zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Dies alles – unter anderem 100 Gemälde und rund 700 Zeichnungen – haben die Eheleute Koch der Sparkassenstiftung Rietberg durch eine Zustiftung zur Verfügung gestellt. Dr. Koch war Mitglied der "Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste" in der Klasse "Weltreligionen".
Teile seines Schaffens sind dauerhaft auf der Deele sowie in wechselnden Ausstellungen im gesamten Kunsthaus Rietberg zu sehen. Immer wieder präsentiert die Stadt Rietberg in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Rietberg auch Ausstellungen anderer Künstler in dem Museum Wilfried Koch.

Karte und Info
Eintrittspreise
Erwachsene 3,00 Euro
Schüler*, Studierende*, Auszubildende*, Schwerbehinderte*, Ehrenamtskarteninhaber*, Rietbergpassinhaber*, Freiwilligendienstleistende (Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr)*, Bundesfreiwilligendienstleistende* 1,50 Euro
Mitglieder im Deutschen Museumsbund*, Mitglieder des Verbands der Deutschen Kunsthistoriker*, Kinder bis einschließlich 17 Jahre, Teilnehmende an Stadtführungen kostenfrei
Gruppen ab 10 Personen (ausgenommen Stadtführungen) 1,50 Euro

*mit entsprechendem Ausweis.

Öffnungszeiten
Kunsthaus Rietberg (Winter)
Kontakt
Kunsthaus Rietberg

Über den Klostergarten Rietberg - Skulpturenpark Wilfried Koch

Der Klostergarten an der Ems, der bis zur Aufhebung des Klosters 1975 von den Franziskanern genutzt wurde, erwachte 2007 aus einem über 30 Jahre dauernden "Dornröschenschlaf". Mit Hilfe des Programms »Neue 'Alte' Gärten« in Ostwestfalen-Lippe konnte dieser in die Gegenwart überlieferte innerstädtische Naturraum wiederhergestellt und zu einem öffentlichen Park umgestaltet werden. In Verbindung mit den Skulpturen von Dr. Wilfried Koch ist auf diese Weise ein idealer Verweil- und Erholungsort für die Bewohner des Historischen Stadtkerns von Rietberg und seiner Besucher entstanden.

Karte und Info