Museum & Skulpturenpark

Dr. Wilfried Koch war ein bedeutender Künstler der Gegenwart – und im Rietberger Stadtteil Varensell zu Haus. Das Kunsthaus Rietberg trägt seinen Namen und beherbergt einen Großteil seines künstlerischen Schaffens. In dem ehemaligen Klostergarten stehen seine Bronzeskulpturen für jedermann zugänglich – der Klostergarten ist ein öffentlicher Park.

Die aktuelle Ausstellung:

20. Oktober bis 7. April 2024

Kartons für Glasfenster

»Kartons für Glasfenster« heißt die neue Ausstellung im Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch, die das Innere des Museums in allen leuchtenden Farben erhellt. Die Glasmalerei stellt traditionell sakrale Themen in den Vordergrund. So auch im Werk von Wilfried Koch. Da werden zum Beispiel sieben Entwürfe von musizierenden Engeln gezeigt, die als Fenster einen Gang im Garten des Privathauses Koch zieren. Eines der Bildnisse wurde im Original aus der Gartenmauer genommen und eigens in die Ausstellung gegeben. Bemerkenswert sind zudem zwei Glaskartons, deren Motive Wilfried Koch auch als Ölbilder malte und auf diese Weise in ganz neue Versionen überführte.

Ein erst 2010, nach einer auf Karton gezeichneten Vorlage von 1970, gefertigtes Glasbild in moderner Fusing-Technik (Farbglas-Verschmelzung) mit allegorischen Gestalten und Motiven schwebt im freien Raum der Deele. Als Hauptstücke der Ausstellung sind Kartons für einen kreuzförmigen Kirchen-Altar anzusehen, die ebenfalls in französischem Betonglas verwirklicht wurden. Das Mittelstück des Altars (203 x 175 cm) mit Cherubim und Seraphim kann zu Marienfesten gegen ein anderes gleichgroßes Glasbildmotiv ausgewechselt werden. Die Kreuzarme des Wechselaltares zeigen die Allegorien der vier Evangelisten in großzügiger Flächigkeit. Zur Ausstattung der Kirche gehören auch der Tabernakel und das Ambo, die als Gemälde gezeigt werden.

Der Eintritt ist frei.

Die Glasmalerei hat einen besonderen Stellenwert in der bildenden Kunst, denn keine andere Malart erzeugt eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede wie ein durchsichtiges Glasbild. Die Farbenpracht erzeugt eine feierliche Stimmung und wird deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. In der Ausstellung werden Vorlagen im Maßstab 1:1, aber auch Beispiele ausgeführter Arbeiten gezeigt. Die räumlichen Möglichkeiten der Museums-Deele führen das Auge des Betrachters noch näher und damit intensiver an das malerisch-künstlerische Handwerk des Glasmalers heran. Insgesamt rund 50 Bilder des 2022 verstorbenen Rietberger Künstlers sind nun im Kunsthaus Rietberg zu sehen.

Denn auf der Galerie des Museums ist die begleitende Ausstellung »Wege zur Porträtmalerei II« zu sehen. Frühe Porträtgraphiken Kochs, der schon mit 17 Jahren für die Kunst „brannte“, bezeugen die erstaunliche technische und menschliche Reife des noch sehr jungen Mannes auf der Suche nach Sinn und Form. Der Künstler erinnerte sich an diese Zeit wie folgt: „In der Rückschau sehe ich schon bei den sehr frühen Bildnissen, die ich 1946 als 17-Jähriger anfertigte, Zugänge zu den Charakteren und Befindlichkeiten der Menschen. Die zu erkennen war von Anfang an mein heißer Wunsch gewesen. Aber nie wollte ich etwas ‚ins Gesicht hineinlegen‘. Mir genügte es, zu zeichnen und zu malen, was mein Gegenüber-Mensch mir in seinem Gesicht darbot und ich als gewachsene Formen zu erkennen imstande war.“

Engel mit Laute (Arbeitsvorlage 1:1)
Zwei Fische (Französisches Dickglas)
Hinweis

Vom 23. Dezember bis zum 4. Januar bleibt das Kunsthaus Rietberg geschlossen.

Über das Museum Wilfried Koch

Ein Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1767 beherbergt das Museum Wilfried Koch – und damit das malerische und zeichnerische Werk des heimischen Künstlers Dr. Wilfried Koch, der im August 2022 verstarb. Ergänzt sind Unterlagen und Dokumente zu seiner Person und zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Dies alles – unter anderem 100 Gemälde und rund 700 Zeichnungen – haben die Eheleute Koch der Sparkassenstiftung Rietberg durch eine Zustiftung zur Verfügung gestellt. Dr. Koch war Mitglied der "Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste" in der Klasse "Weltreligionen".
Teile seines Schaffens sind dauerhaft auf der Deele sowie in wechselnden Ausstellungen im gesamten Kunsthaus Rietberg zu sehen. Immer wieder präsentiert die Stadt Rietberg in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Rietberg auch Ausstellungen anderer Künstler in dem Museum Wilfried Koch.

Karte und Info
Eintrittspreise

Zu den Ausstellungen mit Werken von Dr. Wilfried Koch ist der Eintritt frei.

Öffnungszeiten
Kunsthaus Rietberg (Winter)
Kontakt
Kunsthaus Rietberg

Über den Klostergarten Rietberg - Skulpturenpark Wilfried Koch

Der Klostergarten an der Ems, der bis zur Aufhebung des Klosters 1975 von den Franziskanern genutzt wurde, erwachte 2007 aus einem über 30 Jahre dauernden "Dornröschenschlaf". Mit Hilfe des Programms »Neue 'Alte' Gärten« in Ostwestfalen-Lippe konnte dieser in die Gegenwart überlieferte innerstädtische Naturraum wiederhergestellt und zu einem öffentlichen Park umgestaltet werden. In Verbindung mit den Skulpturen von Dr. Wilfried Koch ist auf diese Weise ein idealer Verweil- und Erholungsort für die Bewohner des Historischen Stadtkerns von Rietberg und seiner Besucher entstanden.

Karte und Info