Baustelle Rathausstraße

Die Rathausstraße mitten durch die historische Altstadt wird saniert. Einerseits müssen die Kanäle unter der Straße erneuert werden, andererseits bekommt die Rathausstraße im gleichen Zug einen frischen Look für noch mehr Aufenthaltsqualität. Auf dieser Internetseite informiert die Stadt Rietberg über die Gesamtmaßnahme, aber auch über den Fortschritt der Bauarbeiten.

Baustelle Rathausstraße

Die Rietberger Rathausstraße braucht ein Update. Mobiliar, Grünanteile, Parkplatzanordnung, Gastronomieflächen – es soll aufgeräumter und schöner werden: mehr Grün für den Klimaschutz, mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger, weitere Plätze für die Außengastronomie. Außerdem müssen marode Kanäle erneuert werden. Die Arbeiten starteten am 16. September 2024. Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen zur Baumaßnahme.

In fünf Abschnitten soll die Rathausstraße saniert werden. Beginnend mit Bauabschnitt 1 am Nordtor (in dieser Grafik links zu sehen) arbeitet sich die Baustelle Schritt für Schritt nach Süden (auf diesem Bild nach rechts).

Aktuelle Einschränkungen

Dieser Straßenplan verdeutlicht die Straßensperrungen auf der Rathausstraße ab dem 26. Mai 2025. Ab dem 26. Mai ändert sich die Verkehrsführung rund um die Rathausstraße, wie auf diesem Bild dargestellt.

Aktuelle Pressemitteilungen

Rathausvorplatz ab Montag, 28. Juli, gesperrt

Pressemitteilung der Stadt Rietberg - 18.07.2025

Rathausvorplatz ab Montag, 28. Juli, gesperrt

Rietberg. Die Bauarbeiten auf der Rietberger Rathausstraße gehen bald in die nächste Phase: Ab Montag, 28. Juli, wird der Bereich des Rathausvorplatzes gesperrt. Hier starten die Kanalarbeiten. Die Sperrung erstreckt sich auf einem Abschnitt zwischen der Filiale von Ernstings Family auf der einen Seite und der Straße Im Sack in die andere Richtung.

Das bedeutet, dass die Müntestraße aus Richtung Westwall kommend zur Einbahnstraße wird. Autofahrer können weiterhin das Café Münte und das Hotel Vogt anfahren, gelangen aber von der Müntestraße aus nicht mehr auf die Rathausstraße. Eine Einfahrt in die Rathausstraße vom Südtor kommend ist weiterhin möglich, allerdings nur noch bis zur Höhe Im Sack.

Die Durchfahrt der Mühlenstraße und der Emsstraße ist ab dem 28. Juli wieder freigegeben. Die Emsstraße kann dann von beiden Seiten befahren werden, die eigentlich geltende Einbahnstraßenregelung wird vorübergehend aufgehoben. Sowohl über die Mühlen- als auch über die Emsstraße ist die Rathausstraße in Richtung Süden (bis etwa Höhe Ernstings Familiy) befahrbar.

Für Fußgänger sind an allen Stellen der Bauarbeiten Durchgänge vorgesehen.

Der Platz vor dem Historischen Rathaus wird ab Montag, 28. Juli, für die Bauarbeiten gesperrt.
Neuer Erfrischungsbrunnen an der Rathausstraße

Pressemitteilung der Stadt Rietberg - 13.06.2025

Stadt und VGW nehmen Trinkwasserspender in Betrieb

Rietberg. Der Standort könnte kaum besser sein: Wo der Radweg An der Bleiche die Rathausstraße quert, haben die Stadt Rietberg und die VGW nun Rietbergs ersten öffentlichen Trinkwasserspender installiert. Bürgermeister Andreas Sunder und VGW-Geschäftsführerin Dr. Gesa Kutschera haben ihn nun offiziell in Betrieb genommen. Auf Knopfdruck sprudelt hier ständig frisches Trinkwasser.

Direkt an der neu gestalten Rathausstraße im Bereich Am Balkan steht der Wasserspender gleich neben einem Blumenbeet. Spaziergänger und Radfahrer können hier kostenfrei ihren Durst löschen. Gleich nebenan wird demnächst noch eine Spielfläche für Kinder gestaltet, die den Wasserspender sicher ebenfalls gern nutzen werden. Der praktische Brunnen ist an das öffentliche Trinkwassernetz angebunden, das aus der Aabach Talsperre gespeist wird.

„Dieser Wasserspender wird regelmäßig bakteriologisch beprobt, so dass immer eine kontinuierlich gute Wasserqualität gewährleistet ist“, sagt Dr. Gesa Kutschera, Geschäftsführerin der Vereinigten Gas- und Wasserversorgung, kurz VGW. Die VGW ist eine Tochter-GmbH des Versorgungsunternehmens Gelsenwasser AG und versorgt die Bürgerinnen und Bürger in Rietberg, Rheda-Wiedenbrück und Geseke mit Trinkwasser. Auch das Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh hat sein Okay gegeben. Zudem spült der Spender eigenständig – quasi als Selbstreinigung. Lediglich in den Wintermonaten wird der Trinkwasserbrunnen abgeschaltet.

Bürgermeister Andreas Sunder freut sich, dass mit dem neuen Wasserspender bereits ein erster Schritt zur versprochenen Attraktivitätssteigerung der Rathausstraße in Betrieb geht. „Gerade an warmen Tagen ist diese Erfrischungsstation ein großer Mehrwert für unser Bürger und auswertigen Gäste.“

Jan Stephan, Bürgermeister Andreas Sunder, Dr. Gesa Kutschera und Dr. Carsten Behlert stehen hinter einem Trinkwasserspender an einem Radweg. Jeder hält eine grüne Flasche in der Hand, die sie mit Wasser füllen. Jan Stephan, Projektleiter für den Umbau der Rathausstraße, Bürgermeister Andreas Sunder, VGW-Geschäftsführerin Dr. Gesa Kutschera und VGW-Betriebsleiter Dr. Carsten Behlert (von links) füllen die ersten Trinkflaschen mit frischem Gelsenwasser. Foto: Stadt Rietberg
Rathausstraßen-Baustelle wandert ein Stück weiter

Pressemitteilung der Stadt Rietberg - 20.05.2025

Ab dem 26. Mai beginnt die Sperrung bereits am Rathaus

Rietberg. An der Rathausstraße in der Rietberger Altstadt gehen die Bauarbeiten in den kommenden Tagen in die nächste Phase über. Dann muss der Abschnitt zwischen dem Rathaus und der Pochenstraße gesperrt werden. Dafür wird der Teil zwischen Pochen- und Mühlenstraße wieder freigegeben. Diese Änderungen gelten ab Montag, 26. Mai. Die Zufahrt vom Norden, neben dem Lind Hotel, bleibt auch weiterhin gesperrt.

Über die Mühlenstraße können Anwohner die Pochenstraße erreichen. Denn die Rathausstraße wird auf dem Teilstück zwischen Mühlenstraße und Pochenstraße für den Autoverkehr wieder freigegeben; und zwar in beide Fahrtrichtungen. Auch über die Emsstraße (Einbahnstraße) und die Rathausstraße kann die Pochenstraße angefahren werden.

Vom Südtor aus kann die Rathausstraße weiterhin bis zum Rathaus befahren werden. Auch hier müssen Auto- genauso wie Radfahrer mit Gegenverkehr rechnen. Die Kreuzung mit der Müntestraße bleibt weiterhin frei.

Alle Geschäfte, Restaurants und Praxen haben auch während der Bauphase regulär geöffnet.

Fragen zu der Baumaßnahme beantworten die verantwortlichen Fachplaner der Stadtverwaltung in einer offenen Baustellen-Sprechstunde: Immer donnerstags von 16.30 bis 17.00 Uhr im Verwaltungsgebäude Rügenstraße 1. Auch per E-Mail an baustelle-rathausstrasse@stadt-rietberg.de können Fragen gestellt werden.

Stadt appelliert, beschilderte Umleitung zu nutzen

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 11.03.2025

Anliegerstraße Pulverdamm ist nicht für Durchfahrt geeignet

Rietberg. Jetzt, da die Rathausstraße vorübergehend für die Durchfahrt gesperrt ist, bittet die Stadtverwaltung Rietberg alle Verkehrsteilnehmer ausdrücklich darum, die ausgeschilderten Umleitungen zu nutzen. Wer zum Beispiel von der Wiedenbrücker zur Bokeler Straße gelangen möchte, sollte die Rottwiese als Verbindungsstrecke wählen.

Insbesondere der Pulverdamm, auf dem nur Anliegerverkehr zugelassen ist, ist nicht als Abkürzung geeignet. Als Hauptsammelstraße muss der Pulverdamm ohnehin schon den Autoverkehr der umliegenden Wohnsiedlungen aufnehmen. Eine entsprechende Beschilderung weist gleich zu Beginn darauf hin: nur »für Anlieger frei«.

Zu den meisten Zeiten am Tag bringt die Fahrt über den Pulverdamm ohnehin keinen Vorteil. Denn auf dem gesamten 940 Meter langen Pulverdamm gilt die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Und auch die schweren Blumenkübel sowie die Verschwenkungen im Straßenverlauf verlangsamen den Verkehrsfluss und bezwecken, dass der Pulverdamm möglichst nicht als Durchgangsstraße genutzt wird.

Das ist auch gar nicht nötig. Wer mit dem Auto einmal quer durch die Stadt muss, zum Beispiel vom Netto-Markt zum Aldi, sollte die Straße Rottwiese nutzen. Der Weg dauert nicht unbedingt länger. Je nach Tageszeit und Verkehrsbedingungen braucht man vielleicht eine Minute mehr oder auch eine Minute weniger. Auf jeden Fall aber ist auf der Straße Rottwiese – die ganze Strecke über außerorts – ein flüssigeres Fahren möglich.

In die Rathausstraße, in der trotz Baustelle weiterhin alle Geschäfte und Lokale geöffnet haben, können Pkw weiterhin vom Kreisverkehr an der Mastholter Straße/Delbrücker Straße einfahren. Dort ist die Einbahnstraßenregelung aufgehoben und Autos dürfen bis zur Baustelle auf Höhe der Pochenstraße fahren.

Der Pulverdamm ist bewusst mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern belegt und lediglich für Anlieger freigegeben.
Sperrung ab dem 10. März

Pressemitteilung der Stadt Rietberg - 28.02.2025

Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben

Sperrung der Rathausstraße ab 10. März

Rietberg. In der Woche nach Karneval beginnen die lange angekündigten Kanalbauarbeiten in der Rathausstraße. Ab Montag, 10. März, wird daher die Einfahrt von der Wiedenbrücker Straße (Nordtor) aus gesperrt. Zugleich ist dann die Einfahrt in die Rathausstraße vom Südtor kommend möglich: Die Einbahnstraßenregelung wird vorübergehend aufgehoben.

So ist gewährleistet, dass alle Geschäfte, Lokale und Arztpraxen weiterhin gut und mit dem Auto erreichbar bleiben. Dies erfordert zugleich aber auch eine besondere Aufmerksamkeit von allen Verkehrsteilnehmern. Denn anders als gewohnt, ist nun mit Gegenverkehr zu rechnen – von Fahrrädern wie auch von Autos.

Gesperrt wird die Rathausstraße von ihrem Beginn an der Wiedenbrücker Straße bis kurz vor der Einmündung der Pochenstraße. Denn während in Höhe des Nordtores bisher der Straßenraum Am Balkan umgestaltet wurde, wird demnächst auch die Straße zwischen Am Balkan und dem Lind-Hotel angefasst und saniert. Ab der Emsbrücke wird aber zunächst und schrittweise die mehr als 60 Jahre alte Kanalisation unter der Straßendecke erneuert. Deshalb muss auch die Kreuzung der Rathausstraße mit der Mühlenstraße und der Emsstraße gesperrt werden. Der Radverkehr wird über die Straße Im Wullbrock umgeleitet. Die Mühlenstraße ist künftig über die Straßen Pulverdamm und Krumme Straße erreichbar.

Die Straßensperrungen werden voraussichtlich bis Mai andauern. Im Anschluss „wandert“ die Baustelle innerhalb der Rathausstraße weiter nach Süden, für den nächsten Bauabschnitt. Über die damit verbundenen Einschränkungen wird die Stadtverwaltung Rietberg rechtzeitig informieren.

Fragen zu der Baumaßnahme beantworten die verantwortlichen Fachplaner der Stadtverwaltung in einer offenen Baustellen-Sprechstunde: Immer donnerstags von 16.30 bis 17.00 Uhr im Verwaltungsgebäude Rügenstraße 1. Fragen per E-Mail an baustelle-rathausstrasse@stadt-rietberg.de werden ebenfalls beantwortet.

Ein Wagen biegt von der Wiedenbrücker Straße aus nach links in die Rathausstraße ein. Die Einfahrt in die Rathausstraße ist vom Nordtor aus (Foto) ab dem 10. März nicht mehr möglich. Foto: Stadt Rietberg
Keine Sperrung der Rathausstraße bis Karneval

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 22.01.2025

Kanalarbeiten starten erst nach der fünften Jahreszeit

Rietberg. Seit September 2024 laufen die Bauarbeiten auf der Rietberger Rathausstraße. Aktuell wird ein Bereich am Nordtor bearbeitet und neu gestaltet. Dort entsteht ein großzügiger Aufenthaltsbereich mit Bepflanzung und Sitzgelegenheiten. Wesentliche Einschränkungen für den Autoverkehr gibt es derzeit nicht, die Rathausstraße ist durchgängig befahrbar. Das soll auch bis kurz nach Karneval (Rosenmontag ist am 3. März) so bleiben. Erst nach der fünften Jahreszeit starten die Kanalsanierungen unter der Fahrbahn, die dringend erforderlich sind, weil die Kanäle marode sind. Wenn diese Arbeiten beginnen, wird auch die erste Teilsperrung der Rathausstraße erforderlich werden. Die Stadtverwaltung wird die Sperrung rechtzeitig vorher bekannt geben. Alle Anlieger erhalten außerdem vorher ein Schreiben, in dem sie über Details informiert werden. Die Karnevalsumzüge können trotz der Arbeiten am Nordtor wie gehabt über die Rathausstraße ziehen.   

Die Rathausstraße bleibt bis kurz nach Karneval durchgängig befahrbar. Foto: Stadt Rietberg
Spazierweg entlang der Ems wird gesperrt

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 13.11.2024

Pflasterarbeiten am Radweg der Rathausstraße

Rietberg. Weil an der Rathausstraße nun bald die ersten neuen Pflastersteine gesetzt werden, muss der Fuß- und Radweg An der Bleiche vorrübergehend gesperrt werden. Ab Montag, 18. November, soll der Radweg auf der östlichen Seite der Rathausstraße gepflastert werden. Und zwar zwischen der Straße Am Balkan und der Einmündung An der Bleiche. Deshalb wird die Zufahrt zu dem beliebten Spazierweg entlang der Ems für etwa drei Wochen gesperrt werden.

Bereits ab der Fußgängerbrücke zwischen Emsturnhalle und Jugendwerk wird der Weg An der Bleiche daher gesperrt, damit Fußgänger und Radler nicht in eine Sackgasse laufen beziehungsweise fahren. Die Stadtverwaltung und die bauausführende Firma bitten um Verständnis.

Wegen Pflasterarbeiten wird die Zufahrt zum Radweg An der Bleiche vorrübergehend gesperrt.
Einschränkungen auf dem Parkplatz Teichweg

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 05.11.2024

Stellplätze werden Lagerfläche

Rietberg. Sechs Stellplätze auf dem öffentlichen Parkplatz an der Straße Teichweg werden ab sofort und bis auf Weiteres gesperrt. Ein Bauunternehmer wird dort Baumaterialien lagern, die bei der Umgestaltung der Rathausstraße benötigt werden. Die Lagerfläche beansprucht jedoch nur einen kleinen Teil des Parkplatzes, weitere Stellplätze sind weiterhin nutzbar.

Parkplatz Teichweg.
Bauarbeiten an der Rathausstraße haben begonnen

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 16.09.2024

Aktuell keine weiteren Straßensperrungen erforderlich

Rietberg. Planmäßig haben am Montag die Arbeiten zur Sanierung der Rathausstraße begonnen. Zunächst wurde die Straße Am Balkan abgebunden und die Spielgeräte entfernt. Weitere Straßensperrungen sind aktuell noch nicht erforderlich. Die Rathausstraße selbst ist weiterhin für den Fahrzeugverkehr befahrbar. Gegenüber dem Lind Hotel im Bereich Am Balkan wird das Areal neu gepflastert. In mehreren Bauabschnitten über mehrere Jahre wird die Kanalisation unter der Rathausstraße erneuert, die anschließend einen modernen Look bekommen wird.

Den symbolischen ersten Spatenstich setzten Dirk Adams (Leiter der städtischen Tiefbauabteilung), Oliver Elfert vom Büro RMPSL (Bauüberwachung), Johannes Wiethoff (Stadtmarketing GmbH), Matthias Setter (Fachbereichsleiter Bauen der Stadt Rietberg), Simon Junkerkalefeld (Mitarbeiter Brummel GaLaBau GmbH), Thomas Brummel (Leiter des gleichnamigen bauausführenden Unternehmens), Jan Stephan (Projektleiter bei der Stadt Rietberg) und Bürgermeister Andreas Sunder (von links). Foto: Stadt Rietberg
Umbau Rathausstraße startet am 16. September

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 21.08.2024

Rietberg. Die Umbaumaßnahmen an der Rietberger Rathausstraße werden Mitte September beginnen. Nach Rücksprache mit der ausführenden Firma gab es noch einigen Abstimmungsbedarf, so dass die Stadtverwaltung beschlossen hat, erst nach dem Bundesfest der Schützen mit den Arbeiten zu beginnen. Am Montag, 16. September, geht es los. Gearbeitet wird zunächst in Seitenbereichen, und noch nicht auf der Fahrbahn, so dass bis auf Weiteres keine Sperrungen erforderlich sind. Sobald absehbar ist, wann Sperrungen für den Straßenverkehr vorgenommen werden müssen, wird die Stadt Rietberg diese Informationen mitteilen. Generell finden sich alle Informationen zum Umbau der Rathausstraße auf rietberg.de

Erst Baustelle, dann höhere Aufenthaltsqualität

Pressemitteilung der Stadt Rietberg – 04.07.2024

Rietbergs Rathausstraße wird demnächst umfassend saniert

Rietberg. Eine große Baumaßnahme kommt in Kürze auf Rietbergs Innenstadt zu: Die Rathausstraße mit samt der unter ihr liegenden Kanalisation wird von Grund auf saniert. Begonnen wird voraussichtlich Ende August. Die Arbeiten werden sich über mehrere Jahre hinziehen. Wie die Anlieger und auch Besucher der Innenstadt mit den unvermeidlichen Einschränkungen umgehen können, darüber informiert die Stadtverwaltung auf ihrer regelmäßig aktualisierten Internetseite baustelle.rietberg.de.

Die Schmutz- und vor allem Regenwasserkanäle liegen seit mehr als 60 Jahren unter der Straße und müssen dringend erneuert werden. Da liegt es nahe, im gleichen Zuge auch die Oberfläche zu erneuern und so für künftig mehr Aufenthaltsqualität in der historischen Altstadt zu sorgen. Schon vor fünf Jahren hatte der Stadtrat dazu einstimmig einen Gestaltungswettbewerb ausgerufen und mehrere Planungsbüros hatten Vorschläge zur Neugestaltung der Rathausstraße eingereicht.

Nun soll bald mit dem ersten von fünf Bauabschnitten begonnen werden. Am Nordtor, an der Einmündung von der Wiedenbrücker Straße/Bahnhofstraße neben dem Lind Hotel, werden zunächst die Straße Am Balkan sowie der Bereich bis zur Rathausstraße neugestaltet. Mehrere Beete werden angelegt und erhalten eine hochwertige Bepflanzung. Vier der fünf Stellplätze Am Balkan bleiben erhalten. Auch ein kleiner Spielplatz ist dort vorgesehen. Anschließend wird die Fahrbahn in diesem Bereich der Rathausstraße neu gepflastert.

Während dieser Zeit ist für Verkehrsteilnehmer aus Richtung Nordtor die Rathausstraße gesperrt. Stattdessen können Autofahrer über die Emsstraße und die Mühlenstraße in die weitere Rathausstraße gelangen. Nur bis dorthin erstrecken sich die Arbeiten des ersten Bauabschnittes.

Wenn Mitte September das große Bundesschützenfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Rietberg stattfindet, soll die Baustelle ruhen. Schließlich ist ein großer Festmarsch durch die Rathausstraße geplant. „Das wird auf jeden Fall auch am Nordtor möglich sein“, verspricht Bürgermeister Andreas Sunder.

In diesem ersten Bauabschnitt, der sich bis zur Emsstraße beziehungsweise Mühlenstraße erstreckt, sind noch keine Kanalarbeiten erforderlich. Die beginnen erst mit dem zweiten Bauabschnitt. Die Kanalsanierung soll in offener Bauweise und losgelöst von den fünf Abschnitten des Straßenbaus in möglichst einem Jahr abgearbeitet werden. Rund 2,2 Millionen Euro wird die Stadt Rietberg allein in die Erneuerung der Kanäle investieren.

Zurück zur Straße: Nach dem ersten Bauabschnitt folgt der zweite (von der Mühlenstraße bis zur Müntestraße); nach dem zweiten der dritte (von der Müntestraße bis kurz vor den Kreisel an der Delbrücker Straße) und so weiter. Für den jeweiligen Bauabschnitt wird die Stadt Rietberg umfassend über die geänderte Verkehrsführung informieren und Umleitungen ausschildern. Außerdem soll im Verwaltungsgebäude Rügenstraße 1 ein Baustellenbüro eingerichtet werden, in dem Bürgerinnen und Bürger Fragen zur Baumaßnahme stellen können.

Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich neun Monate dauern. Ähnliche Zeitspannen sind auch für die weiteren Abschnitte kalkuliert. Teil 4 betrifft den Bereich Am Südwall beziehungsweise den Multifunktionsplatz neben der alten Südtorschule. Dort findet aktuell immer freitags der Wochenmarkt statt.

Als letztes – Bauabschnitt 5 – soll die sogenannte »Neue Mitte« rund um das Historische Rathaus gestaltet werden. Speziell über diesen Bereich muss die Politik allerdings noch einmal beraten und Gelder bewilligen. Für diesen fünften Bauabschnitt sind weitere 13 Monate Bauzeit veranschlagt. Doch bis dahin soll die Rathausstraße längst fertig sein.

„In den Planansichten überzeugt die künftige Rathausstraße mit einem hohen Maß an Aufenthaltsqualität“, sagt Andreas Sunder. „Leider bedeutet das auch, dass wir alle während der Bauphase einige Beeinträchtigungen in Kauf nehmen müssen.“ Die Straße selbst wird mit sandgrauen unterschiedlich großen Betonsteinplatten gepflastert. Auf Bordsteine wird künftig verzichtet. Die Gehwege werden nicht wie bisher erhöht gebaut, sondern auf gleicher Ebene wie die Straße angelegt. Lediglich eine Rinne wirkt als optische Trennung. Hier kommen die bisherigen Kantensteine noch einmal zum Einsatz: Sie werden einfach um 90 Grad gedreht in den Boden eingelassen. So hat die Baumaßnahme auch einen Nachhaltigkeitsfaktor. Energiesparende Beleuchtung gehört ebenso dazu wie zusätzliches Grün in der Innenstadt. Von einer großzügigen Stadtbegrünung mit hoher Bio-Diversität ist die Rede. Bequeme Sitzgelegenheiten und zum Teil deutlich mehr Raum für die örtliche Gastronomie sollen für einen hohen Wohlfühlfaktor sorgen.

Hintergrund:

Die Stadt Rietberg hatte im Jahr 2019 einen Realisierungswettbewerb ausgelobt, an dem sich 14 Büros mit Vorschlägen für die Umgestaltung der Rathausstraße beteiligt hatten. Ein Preisgericht hatte sich daraufhin im Sommer 2020 für den Landschaftsarchitekten RMP Stephan Lenzen entschieden und dessen Entwurf zum Sieger des Wettbewerbs gekürt. Seine Planungen werden nun in Rietberg umgesetzt. Rund 9,5 Millionen Euro sind in den Haushaltsplänen der kommenden Jahre für die Straßenerneuerung eingeplant. Allein für die ersten zwei Bauabschnitte erhält die Stadt Rietberg 2,2 Millionen Euro Fördergelder vom Land NRW.

Diese Visualisierung erlaubt zeigt den Blick von der Wiedenbrücker Straße auf die neu erstellte Grünfläche zwischen den Straßen Am Balkan und Rathausstraße. Rechts ist das Lind Hotel zu sehen. Diese Visualisierung erlaubt einen Blick von der Wiedenbrücker Straße auf die neu erstellte Grünfläche zwischen den Straßen Am Balkan und Rathausstraße. Rechts ist das Lind Hotel zu sehen. Grafik: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Mit Blick vom Historischen Rathaus in Richtung Süden sind in dieser Visualisierung die ebenerdige Pflasterung, die bequemen Sitzbänke und zusätzliches Grün in der Rathausstraße zu erkennen. So soll es einmal werden: Mit Blick vom Historischen Rathaus in Richtung Süden sind die ebenerdige Pflasterung, die bequemen Sitzbänke und zusätzliches Grün in der Rathausstraße zu erkennen. Grafik: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Dieser Kartenausschnitt zeigt den ersten Bauabschnitt am Nordtor mit den neugestalteten Grünflächen zwischen Am Balkan und Rathausstraße. Dieser Kartenausschnitt zeigt den ersten Bauabschnitt am Nordtor mit den neugestalteten Grünflächen zwischen Am Balkan und Rathausstraße.

Was möchten Sie wissen?

Häufige Fragen und Antworten
Wer kann mir Fragen beantworten?

Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben an baustelle-rathausstrasse@stadt-rietberg.de.
Es gibt jede Woche eine offene Baustellen-Sprechstunde im Verwaltungsgebäude Rügenstraße 1: immer donnerstags von 16.30-17.00 Uhr.

Wie lange dauern die Bauarbeiten?

Die Arbeiten erfolgen in fünf Bauabschnitten. Die gesamte Maßnahme wird etwa vier Jahre in Anspruch nehmen, wobei zu keinem Zeitpunkt die gesamte Rathausstraße gesperrt sein wird.

Auf welche Gesamtlänge erstreckt sich ein Bauabschnitt?

Maximal auf 50 Meter.

Was wird eigentlich genau gemacht?

Das Kanalnetz ist aus den 1960er-Jahren und wird erneuert. Außerdem wird die Straße einen neuen Belag bekommen, Gehwege und Straße werden ebenerdig gestaltet. Wir pflanzen neue Bäume. Insgesamt soll es schöner und moderner werden. Ziel ist die Steigerung der Aufenthaltsqualität.

Kann ich die Geschäfte und Arztpraxen auch während der Bauzeit anfahren?

Ja, eine durchgängige Erreichbarkeit für Patienten und Kunden ist gegeben. Allenfalls kann es in Einzelfällen sein, dass ein Grundstück kurzzeitig nicht anfahrbar ist.

Gibt es besondere Aktionen der Händler in der Innenstadt?

Ja, die Stadtmarketing GmbH Rietberg unterstützt während der Bauphase mit verschiedenen Aktion. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auch auf dieser Webseite.

Kommen Feuerwehr und Krankenwagen jederzeit durch?

Ja, es ist jederzeit sichergestellt, dass eine Rettungsgasse befahrbar bleibt.

Infos zur Stadtmarketing-Rabattaktion "Baustellenpunkte"

Wenn Sie Informationen zur Rabattaktion "Baustellenpunkte" der Stadtmarketing Rietberg GmbH erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.