Windenergie in Rietberg

Die Stadt Rietberg möchte den Windenergieausbau aktiv voranbringen und legt viel Wert auf Transparenz. Auf dieser Seite finden Sie daher zentrale Informationen zum Thema »Windenergie in der Stadt Rietberg« gebündelt. Tipp: Die meisten Informationen beinhalten die Foliensätze, die unten zum Download bereitstehen.

Windenergie in Rietberg

Die Stadt Rietberg verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 auf Basis erneuerbarer Energien bilanziell energieautark zu sein. Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt in Rietberg mindestens so viel Strom erneuerbar erzeugt werden soll, wie auch hier verbraucht wird. Die Windenergie hat ein sehr großes Potenzial zur Stromerzeugung. Die Solarenergie alleine kann diese Aufgabe nicht bewältigen.
In Rietberg stehen bisher drei Windenergieanlagen (an der B64). Diese schon etwas älteren Anlagen erzeugen seit Jahren sehr kontinuierlich Strom. Das zeigt, dass Rietberg ein für die Windenergie gut geeigneter Standort ist.

Info-Broschüre

Die Stadt Rietberg hat eine Info-Broschüre entwickelt. Sie fasst »Wissenswertes« rund um das Thema Windenergie allgemein und in Rietberg übersichtlich zusammen. Sie können die Broschüre als *.pdf-Datei einsehen und herunterladen. Die gedruckte Broschüre finden Sie im Bürgerbüro und im Foyer der Rathausstraße 36. Größere Mengen der Broschüre (ab 10 Stück) können Sie zudem kostenfrei bei der Stadt Rietberg anfordern. z. B. zur Verteilung in Ihrem Verein oder an die Arbeitskollegen.

Zehn Kern-Ziele

Den neuen Prozess zum Windenergieausbau rahmen zehn Kern-Zielen ein, die Ende 2021 politisch beschlossen wurden. Die Kern-Ziele stehen unter dem Titel »Rückenwind für die Energiewende in Rietberg«:

  1. Wir informieren unsere Politikerinnen und Politiker über Windenergie
  2. Wir haben eine positive Zukunftsvision mit Offenheit für Technik
  3. Wir informieren die Lokalpresse objektiv und konstruktiv
  4. Der Klima-Beirat ist Unterstützer und Experte im Prozess
  5. Wir binden Grundstückseigentümer der Potenzialflächen positiv ein
  6. Wir binden die Anwohnerinnen und Anwohner der Potenzialflächen positiv ein
  7. Wir binden die Jugend ein
  8. Wir binden die Landwirtschaft als Unterstützer ein
  9. Wir binden den lokalen Naturschutz ein
  10. Wir entwickeln gemeinsam ein Leitbild/ein Betriebskonzept zum Ausbau der Windenergie in Rietberg mit Bürgerwindparks
Nächste Schritte

Der Prozess wird gemeinsam mit der Politik und dem Klimabeirat kontinuierlich weiterentwickelt. In den hier zum Download bereitstehenden Präsentationen aus dem Umwelt-, Klima- und Grünflächenausschuss finden Sie unter anderem eine Zusammenfassung der nächsten Schritte, die rechnerisch vorhandenen Flächenpotenziale sowie eine Erläuterung zum Thema »Konzentrationszonenplanung« und zu »Bürgerwindparks«.

Handlungsspielraum der Stadt Rietberg

Die Städte und Gemeinden haben Einfluss auf das Thema Windenergie vor Ort – aber dieser hat auch klare Grenzen. Im Download-Bereich finden Sie dazu eine übersichtliche Darstellung.