Migration

Rietberg ist multikulturell und in der Stadt leben Menschen und Familien mit ganz vielen unterschiedlichen Nationalitäten. Sie alle sind in Rietberg herzlich willkommen. Um ihnen die Integration zu erleichtern, gibt es einige Hilfsangebote.

Hilfsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund

Info zum Thema Integration
Sprachlotsenpool im Kreis Gütersloh

Die ehrenamtlichen Sprachlotsen unterstützen bei Gesprächen zwischen Menschen mit Migrationshintergund oder Flüchtlingsstatus und Institutionen wie Kitas, Kreisfamilienzentren, Schulen, Jobcenter, Verwaltung, Praxen oder Vereinen. Ihre Kompetenz erhielten die Sprachlotsen durch Qualifizierungsmaßnahmen, passend auf den Kreis Gütersloh zugeschnitten. Organisiert, eingesetzt und betreut werden die Sprachlotsen durch die Kreisfamilienzentren, das Droste-Haus und das Kommunale Integrationszentrum im Kreis Gütersloh. Mit dem Sprachlotsenpool stellen sich Menschen zur Verfügung, die eine Fremdsprache und zum größten Teil eine eigene Migrationsgeschichte mitbringen. Sie bieten Unterstützung an und können in Gesprächen verlässlich und neutral dolmetschen.

Weitere Informationen gibt es bei Martin Hillemeyer, Telefon (05244) 986-308 sowie beim Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Gütersloh. Dort finden Sie auch das Formular zur Buchung eines Sprachlotsen.

Gesundheitsprojekt von Migranten für Migranten

Ziel des Projektes ist es, mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für Migrantinnen und Migranten anzubieten.
Dazu werden engagierte Migrantinnen und Migranten als interkulturelle Gesundheitsmediator/-innen gewonnen und geschult. Diese informieren ihre Landsleute in der jeweiligen Muttersprache über das deutsche Gesundheitssystem sowie über weitere Themen der Gesundheitsförderung und Prävention.

Integrationsplan der Stadt Rietberg

Ein erstes Integrationskonzept, welches die integrationspolitischen Handlungsfelder und Leitziele aufzeigt, ist 2011 mit vielen Anregungen und Projekten erarbeitet worden.

Das deutsche Asylverfahren

Einen Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte und rechtlichen Grundlagen zum Ablauf des deutschen Asylverfahrens gibt diese Broschüre des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Kontakt
Soziale Betreuung für Flüchtlinge
Finanzielle Leistungen / »Krankenscheine«
Integrationsbeauftragte
Ehrenamtskoordinatorinnen