Ausbildung bei der Stadt Rietberg

Mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in drei Fachbereichen und verschiedenen Stabstellen deckt die Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Aufgaben ab – von Bürgerdiensten bis hin zur Stadtentwicklung sowie Bauaufsicht. Jeder Fachbereich trägt aktiv zur Lebensqualität in Rietberg bei.

Jungen Menschen bietet die Stadt Rietberg die Möglichkeit zur Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern.

Ausbildung bei der Stadt Rietberg

Die Stadt Rietberg bietet regelmäßig Ausbildungsstellen in folgenden Berufsbildern an:

  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Verwaltungswirt/in
  • Bachelor of Laws, Dualer Studiengang "Kommunaler Verwaltungsdienst"
  • Fachinformatiker/in Systemintegration
  • Straßenwärter/in
  • Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung
  • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek, Stadtarchiv)

Die entsprechenden Stellenangebote werden meist Mitte des Sommers für das kommende Jahr ausgeschrieben.

Kontakt
Christiane Burghardt

Bewerbungen dürfen Sie bei uns gern online einreichen.

Bachelor of Laws

Ein duales Studium zum Bachelor of Laws ist eine Form der Ausbildung, die juristische und verwaltungswirtschaftliche Kenntnisse an staatlichen Hochschulen mit praktischer Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung kombiniert. Nach drei Jahren erwirbst du den akademischen Grad "Bachelor of Laws (LL.B.)", der dich für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst qualifiziert.

Das Wichtigste auf einen Blick

Einstellungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (wie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates, Führungszeugnis ohne Eintragungen, Höchstalter bei Ausbildungsbeginn: 38 Jahre)

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.09. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), Standort Bielefeld
  • Praxis in den verschiedenen Abteilungen der Stadt Rietberg

Ausbildungsverlauf

  • 5 Praxisphasen – jeweils ca. 3 Monate
  • 4 Studienabschnitte an der HSPV
  • Projektarbeit
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

Einkommen/Perspektiven

  • Anwärterbezüge nach dem Beamtenbesoldungsgesetz von aktuell ca. 1.405 € (brutto) monatlich
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Anspruch auf 30 Tage Jahresurlaub
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums in das Beamtenverhältnis auf Probe
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungsangebote

Abschluss

  • Bachelor of Laws
  • Erwerb der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
Das duale Studium im Überblick

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Stadt Rietberg triffst du Verwaltungsentscheidungen oder bereitest diese vor, erteilst Auskünfte an Bürgerinnen und Bürger, nimmst Anträge entgegen und bearbeitest diese unter Anwendung der geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Nach deiner Ausbildung bist du in der Lage, dich in unterschiedliche Aufgabenbereiche einzuarbeiten und kannst daher flexibel in sämtlichen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden.

Zu Beginn des dualen Studiums startest du mit drei Einführungstagen bei der Stadt Rietberg.

In diesem Zeitraum erhältst nicht nur alle wichtigen Informationen rund um die Strukturen und Abläufe in unserer Stadtverwaltung, sondern bekommst auch die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen kennenzulernen.

Du bekommst außerdem einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Bereiche – darunter zum Beispiel das Freibad, den Bauhof sowie die zentralen Verwaltungsgebäude.

Im Anschluss an die Einführungstage beginnst du deine theoretische Ausbildung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Bielefeld. Dort absolvierst du die ersten beiden von insgesamt vier Studienabschnitten und legst damit den Grundstein für deinen ersten Praxisabschnitt in der Verwaltung!

Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst du die Grundlagen, die für die Arbeit in der Verwaltung erforderlich sind.

Der theoretische Ausbildungsteil teilt sich auf drei Fachgebiete auf:

  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Der Schwerpunkt liegt bei den rechtswissenschaftlichen Fächern.

Nach jedem Studienabschnitt erfolgt ein Leistungsnachweis in Form von schriftlichen Klausuren, Fachgesprächen oder Aktenarbeiten.

Praktische Ausbildung

Das erlernte Wissen aus den Theorieabschnitten kannst du direkt in den Praxisphasen anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung bei der Stadt Rietberg hast du die Gelegenheit, verschiedene Fachbereiche der öffentlichen Verwaltung kennenzulernen.

Du durchläufst unter anderem die Bereiche Eingriffs- und Leistungsverwaltung (z. B. die Abteilungen Jugend, Soziales & Wohnen; Sicherheit & Ordnung, Straßenverkehr oder die Abteilung Bauaufsicht & Denkmalpflege), Personalwesen und Finanzverwaltung und erhältst einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Abläufe der Stadtverwaltung. Dabei lernst du wie Gesetzte und Vorschriften in der Praxis angewendet werden.

Der praktische Teil gliedert sich in fünf Abschnitte, die jeweils zwischen drei bis vier Monate dauern.

Nach jedem Praxisabschnitt erfolgt ein Leistungsnachweis in Form von Fachgesprächen bzw. Aktenarbeiten.

Perspektive – Wie geht es weiter?

Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums und guten Praxisleistungen stehen deine Übernahmechancen gut.

Du wirst dann in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und im Anschluss an eine mindestens dreijährige Probezeit wirst du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Nach dem Studium wird dein Einsatzgebiet von den Personalbedarfen der Ämter abhängen. Sollten jedoch bereits während des Studiums fachliche Interessen oder Vorlieben entstanden sein, wird selbstverständlich versucht, deine Wünsche zu berücksichtigen.

Um deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter auszubauen, stehen dir umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies ermöglicht es, dir in Zukunft anspruchsvollere Aufgaben – möglicherweise auch Führungspositionen – zu übertragen.

Dein Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt derzeit bei ca. 3.345 € (brutto) in der Besoldungsgruppe A9.

Es gibt Beförderungsmöglichkeiten, die mit einer höheren Besoldung verbunden sind. Diese richten sich nach deiner fachlichen Leistung, der individuellen Karriereplanung und nach den freien Stellen in unserer Stadtverwaltung.


Werde ein Teil unseres Teams

Die Stadtverwaltung Rietberg bietet zahlreiche Vorteile für dich, wenn du eine zukunftssichere Tätigkeit im öffentlichen Dienst suchst.

Mit rund 250 Mitarbeitenden in drei Fachbereichen und verschiedenen Stabstellen deckt die Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Aufgaben ab – von Bürgerdiensten bis hin zur Stadtentwicklung sowie Bauaufsicht. Jeder Fachbereich trägt aktiv zur Lebensqualität in Rietberg bei.

Als vielseitiger und moderner Arbeitgeber bieten wir dir:

  • Sichere Arbeitsplätze
  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung
  • Während der gesamten Ausbildungszeit Kontakt- und Begleitpersonen
  • Gute Übernahmechancen nach einem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums
  • Individuelle Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • Förderung der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, beispielsweise durch gleitende Arbeitszeit
  • Angebote zur Gesundheitsförderung (wie Sportnavi, bewegte Pause, …)

Vielfalt bei der Stadt Rietberg:

Die Stadt Rietberg handelt familienfreundlich, setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein und fördert die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Die Stelle ist für alle Menschen in gleicherweise geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Dein Interesse für ein duales Studium oder eine Ausbildung bei der Stadt Rietberg wurde geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Du kannst deine Bewerbung bevorzugt online einreichen oder in Papierform schicken an: Stadt Rietberg, Rügenstraße 1, 33397 Rietberg.

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle eingegangen Bewerbungen und laden dich, bei einer erfolgreichen Bewerbung, zu einem Eignungstest ein (Informationen zum Eignungstest findest du beim Studieninstitut Westfalen-Lippe).

Wenn die Testleistungen den beruflichen Anforderungen entsprechen, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.