Ausbildung bei der Stadt Rietberg

Mit rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in drei Fachbereichen und verschiedenen Stabstellen deckt die Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Aufgaben ab – von Bürgerdiensten bis hin zur Stadtentwicklung sowie Bauaufsicht. 

Interessierten Menschen bietet die Stadt Rietberg die Möglichkeit zur Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern.

Ausbildung bei der Stadt Rietberg

Du suchst eine abwechslungsreiche Ausbildung? Du hast Freude am Umgang mit Menschen und interessierst Dich für moderne Verwaltungsabläufe? Oder möchtest Du lieber praktisch anpacken?
Dann bist Du bei uns genau richtig.
Mit einer Ausbildung bei der Stadt Rietberg erhältst Du spannende Perspektiven in verschiedene Bereiche. Von der klassischen Büroarbeit über technische Aufgaben bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten. Bei uns findest Du den passenden Einstieg ins Berufsleben.
Wir kümmern uns um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rietberg, begleiten Projekte und gestalten aktiv das öffentliche Leben mit. Dabei übernehmen unsere Auszubildenden von Anfang an Verantwortung und werden durch unsere Kolleginnen und Kollegen betreut und unterstützt.
Klingt gut? Dann informiere Dich über unsere Ausbildungsberufe und werde Teil unseres Teams.

Kontakt
Christiane Burghardt

Bewerbungen darfst Du bei uns gern online einreichen.

Verwaltungsfachangestelle/r

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten bietet eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. Ob in der Schul-, Kultur- und Sportverwaltung, in der Personal- oder Finanzabteilung, in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung oder im Bürgerbüro – bei uns lernst Du die unterschiedlichsten Aufgaben kennen und bist daran beteiligt, das Leben in Rietberg mitzugestalten.
Du arbeitest mit einer spannenden Mischung aus Gesetzen und Menschen. Durch diese Abwechslung bekommst Du die Chance, herauszufinden, welche Aufgaben Dir am meisten Spaß machen und wo Deine Stärken liegen.
Nach Deiner Ausbildung bist Du in der Lage, Dich in unterschiedliche Aufgabenbereiche einzuarbeiten und kannst daher flexibel in sämtlichen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Schulische Voraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Gute Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft

Persönliche Voraussetzungen

  • Einen freundlichen Umgang mit Menschen
  • Eine ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Gute schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Interesse an verwaltenden, kaufmännischen, organisatorischen und sozial- beratenden Tätigkeiten

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie am Studieninstitut Westfalen Lippe in Bielefeld sowie am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde
  • Praxis in den verschiedenen Abteilungen der Stadt Rietberg

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung (ab 01.05.2026):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro (brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro (brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro (brutto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst Du die Grundlagen, die für die Abschlussprüfung sowie die Arbeit in der Verwaltung erforderlich sind.
Der theoretische Ausbildungsteil teilt sich wie folgt auf:

Dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld

Der Unterricht am Studieninstitut in Bielefeld findet ein- bis zweimal wöchentlich statt. Dort wird unter anderem das notwendige Wissen in den Bereichen

  • Verwaltungsorganisation
  • Personalrecht
  • Sozialrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Kommunales Finanzmanagement

vermittelt.

Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Zwischenprüfung (2 Klausuren à 60 Min., eine Klausur à 45 Min.) ebenfalls am Studieninsitut.
Die Abschlussprüfung teilt sich in vier schriftliche Klausuren sowie eine praktische Prüfung auf. Weitere Informationen zu der dienstbegleitenden Unterweisung findest Du auf der Webseite des Studieninstitutes Westfalen-Lippe.

Blockunterricht am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde

Neben der dienstbegleitenden Unterweisung am Studieninsitut in Bielefeld erfolgt der Unterricht am EGB im Blockunterricht von ca. je 13 Wochen pro Ausbildungsjahr.
Folgende Themen sind unter anderem Fächer am EGB:

  • Verwaltungsbetriebslehre/Controlling
  • Verwaltungsrechtliches Handeln
  • Bürgerliches Recht
  • Allgemeine Wirtschaftslehre

Der Blockunterricht schließt mit Klausuren in den jeweiligen Fächer ab. Weitere Informationen zum Blockunterricht findest Du auf der Webseite des Erich-Gutenberg-Berufskolleg.

Praktische Ausbildung

Im Rahmen der praktischen Ausbildung bei der Stadt Rietberg hast Du die Gelegenheit, verschiedene Fachbereiche der öffentlichen Verwaltung kennenzulernen. Du durchläufst unter anderem die Bereiche Eingriffs- und Leistungsverwaltung (z.B. die Abteilungen Jugend, Soziales & Wohnen; Sicherheit & Ordnung, Straßenverkehr oder die Abteilung Bauaufsicht & Denkmalpflege), Personalwesen, das Bürgerbüro oder die Finanzverwaltung und erhältst einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Abläufe der Stadtverwaltung.
Dabei lernst Du, wie Gesetze und Vorschriften in der Praxis angewendet werden.

Perspektive – Wie geht es weiter?

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und guten Praxisleistungen stehen deine Übernahmechancen gut.
Nach der Ausbildung wird dein Einsatzgebiet von den Personalbedarfen der städtischen Abteilungen abhängen. Sollten jedoch bereits während der Ausbildung fachliche Interessen oder Vorlieben entstanden sein, wird selbstverständlich versucht, Deine Wünsche zu berücksichtigen.

Dein Gehalt (brutto) nach der Ausbildung liegt derzeit ca. zwischen 3.038,99 Euro (EG 05 TVöD) und 3.558,96 Euro (EG 09a TVöD).

Um Deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter auszubauen, stehen Dir umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies ermöglicht es Dir, in Zukunft anspruchsvollere Aufgaben – möglicherweise auch Führungspositionen – zu übernehmen.

Duales Studium Bachelor of Laws

Im dualen Studium Bachelor of Laws lernst Du, Verwaltungsentscheidungen vorzubereiten und eigenständig zu treffen, Bürgerinnen und Bürger kompetent zu beraten sowie Anträge nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu bearbeiten. 
Nach Deinem dualen Studium bist du in der Lage, Dich in unterschiedliche komplexe Aufgabenbereiche einzuarbeiten und kannst daher flexibel in sämtlichen Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Einstellungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (wie die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates, Führungszeugnis ohne Eintragungen, Höchstalter bei Ausbildungsbeginn: 38 Jahre)

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.09. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), Standort Bielefeld
  • Praxis in den verschiedenen Abteilungen der Stadt Rietberg

Ausbildungsverlauf

  • 5 Praxisphasen – jeweils ca. 3 Monate
  • 4 Studienabschnitte an der HSPV
  • Projektarbeit
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

Einkommen/Perspektiven

  • Anwärterbezüge nach dem Beamtenbesoldungsgesetz von aktuell ca. 1.405 € (brutto) monatlich
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Anspruch auf 30 Tage Jahresurlaub
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums in das Beamtenverhältnis auf Probe
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungsangebote

Abschluss

  • Bachelor of Laws
  • Erwerb der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt
Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst du die Grundlagen, die für die Arbeit in der Verwaltung erforderlich sind.

Der theoretische Ausbildungsteil teilt sich auf drei Fachgebiete auf:

  • Rechtswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Der Schwerpunkt liegt bei den rechtswissenschaftlichen Fächern.

Nach jedem Studienabschnitt erfolgt ein Leistungsnachweis in Form von schriftlichen Klausuren, Fachgesprächen oder Aktenarbeiten.

Praktische Ausbildung

Das erlernte Wissen aus den Theorieabschnitten kannst du direkt in den Praxisphasen anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung bei der Stadt Rietberg hast du die Gelegenheit, verschiedene Fachbereiche der öffentlichen Verwaltung kennenzulernen.

Du durchläufst unter anderem die Bereiche Eingriffs- und Leistungsverwaltung (z. B. die Abteilungen Jugend, Soziales & Wohnen; Sicherheit & Ordnung, Straßenverkehr oder die Abteilung Bauaufsicht & Denkmalpflege), Personalwesen und Finanzverwaltung und erhältst einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben und Abläufe der Stadtverwaltung. Dabei lernst du wie Gesetzte und Vorschriften in der Praxis angewendet werden.

Der praktische Teil gliedert sich in fünf Abschnitte, die jeweils zwischen drei bis vier Monate dauern.

Nach jedem Praxisabschnitt erfolgt ein Leistungsnachweis in Form von Fachgesprächen bzw. Aktenarbeiten.

Perspektive – Wie geht es weiter?

Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums und guten Praxisleistungen stehen Deine Übernahmechancen gut. Du wirst dann in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und im Anschluss an eine mindestens dreijährige Probezeit wirst Du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Nach dem Studium wird Dein Einsatzgebiet von den Personalbedarfen der Ämter abhängen. Sollten jedoch bereits während des Studiums fachliche Interessen oder Vorlieben entstanden sein, wird selbstverständlich versucht, Deine Wünsche zu berücksichtigen.
Um deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter auszubauen, stehen Dir umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies ermöglicht es Dir, in Zukunft anspruchsvollere Aufgaben – möglicherweise auch Führungspositionen – zu übernehmen.
Dein Einstiegsgehalt nach dem Studium liegt derzeit bei ca. 3.345 € (brutto) in der Besoldungsgruppe A9.

Es gibt Beförderungsmöglichkeiten, die mit einer höheren Besoldung verbunden sind. Diese richten sich nach Deiner fachlichen Leistung, der individuellen Karriereplanung und nach den freien Stellen in unserer Stadtverwaltung.

Die drei Jahre im Überblick

Duales Studium Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen in der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen

Du interessierst dich für Technik, nachhaltige Mobilität und den Ausbau moderner Infrastruktur?
Dann ist das duale Studium Bachelor of Engineering – Fachrichtung Verkehrswesen genau das Richtige für Dich.

In Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) absolvierst Du eine praxisorientierte Ausbildung in der Abteilung Tiefbau und Stadtentwässerung der Stadt Rietberg. So kombinierst du Studium und Berufspraxis.

Das Wichtigste auf einen Blick

Schulische Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, die vollständige Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Schulabschluss
  • Interesse an den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Informatik

Persönliche Voraussetzungen:

  • Interesse an Planen, Bauen und Managen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Grundverständnis
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative
  • Gute schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit

Ausbildungsdauer

  • 4,5 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.09. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Praxis in der Abteilung Tiefbau, Stadtentwässerung der Stadt Rietberg

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von zurzeit 1.400,00 € brutto
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Praktische Ausbildung

Während der Praxisphasen arbeitest Du aktiv in den technischen Bereichen der Stadt Rietberg, insbesondere im Tiefbau und der Stadtentwässerung, mit. Dabei lernst Du, ingenieurtechnische Aufgaben von der Planung bis zur Umsetzung zu begleiten und Verantwortung für kommunale Infrastrukturprojekte zu übernehmen.

Zu den praktischen Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Dimensionierung von Infrastrukturen des Wasser- und Verkehrswesens sowie der zugehörigen Bauwerke und Bauteile anhand von Berechnungen, Nachweisen und technischen Regelwerken
  • Vorbereitung und Koordinierung von Bauprozessen im Straßen- und Tiefbau, inklusive Abstimmung mit Baufirmen, Ingenieurbüros und anderen Fachabteilungen
  • Planung, Unterhaltung und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur
  • Entwurf technischer Konstruktionen sowie Begleitung und Überwachung der Umsetzung vor Ort
  • Projektsteuerung und Bauinformatik, z. B. durch den Einsatz digitaler Planungs- und Dokumentationssysteme (CAD, GIS)
  • Entwicklung ingenieurmäßiger Modelle, Lösungsansätze und Konzepte zur Verbesserung von Verkehrs- und Entwässerungssystemen

So erwirbst Du ein breites praktisches Fachwissen und wirst optimal auf die zukünftige Tätigkeit bei der Stadt Rietberg vorbereitet.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und vermittelt Dir ein fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen. Zu Beginn des Studiums kannst Du an Vorkursen in Mathematik, Physik, Chemie oder Englisch teilnehmen, um Dein Wissen aufzufrischen und optimal in das Studium zu starten. 

Im Verlauf des Studiums erwarten Dich:

  • Ingenieurmathematik
  • Baumechanik
  • Vermessungskunde
  • Hydraulik (Hydrostatik, Hydrodynamik)
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bauphysik
  • Konstruktiver Straßenbau
  • Verkehrstechnik
  • Straßenentwurf

Ab dem 3. Semester vertiefst Du Dein Wissen im Verkehrswesen.

Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Du magst es, den Überblick zu behalten? Auch zwischen Büchern, Akten und Daten? Dann ist die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek oder Archiv) genau das richtige für Dich. Während der Ausbildung lernst Du, Informationen und Medien professionell zu erfassen, zu ordnen und bereitzustellen.
Im Archiv bewahrst du wichtige Dokumente für die Zukunft auf. In der Bibliothek unterstützt Du Nutzer/-innen bei der Suche nach Wissen und Medien.
Du arbeitest mit modernen IT-Systemen und bekommst Einblicke in Verwaltung, Digitalisierung und Kundenservice.

Das Wichtigste auf einen Blick

Einstellungsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Gute Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Gesellschaftskunde

Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse an Medien, Geschichte, Organisation und IT
  • Ein freundlicher Umgang mit Menschen
  • Motivation und Teamgeist
  • Selbstbewusstsein
  • Gutes Ausdrucksvermögen
  • Interesse an der Arbeit mit Informationsquellen und Medien

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie am Karl-Schiller Berufskolleg in Dortmund
  • Praxis in der Stadtbibliothek bzw. im Archiv der Stadt Rietberg

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung (ab 01.05.2026):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro (brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro (brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro (brutto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Praktische Ausbildung

Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) arbeitest Du mit analogen und digitalen Medien, hilfst Menschen bei der Informationssuche und sorgst dafür, dass Wissen zugänglich und gut organisiert bleibt. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich Deine Aufgaben:

Fachrichtung Archiv:

  • Ordnung, Erfassung und digitale Sicherung von historischen Dokumenten
  • Unterstützung und Betreuung bei Recherchen für Bürger/-innen, Verwaltung und Forschung
  • Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Archivführungen und Veranstaltungen 
  • Umgang mit Archivsoftware und digitalen Speichersystemen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Fachrichtung Stadtbibliothek:

  • Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien
  • Beratung und Betreuung der Bibliotheksbesucher
  • Organisation von Veranstaltungen, Lesungen und Projekten
  • Pflege des Medienbestands und Unterstützung bei digitalen Angeboten
Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst Du die Grundlagen, die für die Abschlussprüfung sowie für die Arbeit im Archiv bzw. in der Stadtbibliothek erforderlich sind. 

Der theoretische Ausbildungsteil erfolgt am Karl-Schiller Berufskolleg in Dortmund. Der Unterricht findet in allen drei Ausbildungsjahren an je zwei Wochentagen mit insgesamt zwölf Unterrichtsstunden statt, zu einem Drittel erfolgt er in der gewählten Fachrichtung.
Es wird unter anderem das Wissen in folgenden Fächern vermittelt: 

  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationsdienste
  • Englisch
  • Datenverarbeitung
  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre

Weitere Informationen zu der theoretischen Ausbildung findest du auf den Seiten des Karl-Schiller-Berufskollegs.

Fachinformatiker/in für Systemintegration

Du behältst gerne den Überblick, nicht nur über Daten, sondern auch über komplexe IT-Systeme? Dann ist die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration genau das Richtige für Dich. Während der Ausbildung lernst Du, IT-Systeme zu planen, zu installieren und zu warten sowie Netzwerke und Server zuverlässig zu betreiben.
Du sorgst dafür, dass Hard- und Software reibungslos zusammenarbeiten und die Kolleginnen und Kollegen optimal unterstützt werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Schulische Voraussetzungen:

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Gute EDV-Kenntnisse 
  • Gute Informatik-, Englisch- und Mathematikkenntnisse

Persönliche Voraussetzungen:

  • Technisches Verständnis und Analytisches Denken
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Eigeninitiative
  • Planvolle und systematische Arbeitsweise

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie am ATIW Berufskolleg Paderborn
  • Seminare im Siemens-Energy-Trainingscenter
  • Praxis in der EDV der Stadtverwaltung Rietberg

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung (ab 01.05.2026):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro (brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro (brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro (brutto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Praktische Ausbildung

Die Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin für Systemintegration bietet Dir eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. Bei uns erhältst Du einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben dieses Berufsbildes. Du planst, installierst und betreibst unsere IT-Systeme und sorgst für deren reibungslosen Betrieb. Außerdem unterstützt Du die Kolleginnen und Kollegen bei der Auswahl und dem Einsatz von Hard- und Software, richtest Netzwerke ein und nimmst Systeme in Betrieb. Du wartest und pflegst unsere Systeme regelmäßig und passt diese kontinuierlich an neue Anforderungen an.

Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst Du die Grundlagen, die für die Abschlussprüfung sowie die Arbeit in der EDV erforderlich sind.
Der theoretische Ausbildungsteil teilt sich wie folgt auf:

Der theoretische Unterricht findet blockweise am ATIW-Berufskolleg statt. Dort wird unter anderem das notwendige Wissen in den Bereichen 

  • Funktionsweisen von IT-Systemen
  • Netzwerktechnologie und IT-Sicherheit
  • Programmierung und Datenbanksysteme
  • Wirtschafts- und Geschäftsprozesse 

vermittelt.

Darüber hinaus nimmst du an verschieden Seminaren im „Siemens-Energy-Trainingscenter“ in Paderborn teil. 
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt.
Die Abschlussprüfung setzt sich aus der Zwischenprüfung, einer schriftlichen Abschlussprüfung und einer praktischen Projektarbeit zusammen.

Weitere Informationen zu der theoretischen Ausbildung findet du auf den Seiten des ATIW-Berufskolleg.

Straßenwärter/in

Als Straßenwärter/-in trägst Du die Verantwortung dafür, die bauliche Substanz der Straßen zu erhalten und vor Schäden zu schützen – mit dem Ziel, die Sicherheit des Straßenverkehrs zu gewährleisten. Deine Aufgaben sind vielfältig und umfangreich:

  • Du beseitigst Schäden an Fahrbahnen und Straßenanlagen, sicherst Baustellen fachgerecht ab und bist verantwortlich für die Anbringung und Unterhaltung von Verkehrsschildern.
  • Darüber hinaus pflegst Du Grünflächen entlang der Straßen und unterstützt den Winterdienst, beispielsweise bei der Schneeräumung und Glättebekämpfung.
  • Zum abwechslungsreichen Beruf des Straßenwärters gehört auch die Bedienung, Wartung und Reparatur der technischen Geräte.
Das Wichtigste auf einen Blick

Schulische Voraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife

Persönliche Voraussetzungen

  • Ein freundlicher Umgang mit Menschen
  • Eine ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Gesundheitliche Eignung und Freude an Tätigkeiten im Freien bei jedem Wetter 
  • Gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Verantwortungsvoller Umgang mit den anvertrauten Fahrzeugen und technischen Geräten
  • Motivation und Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld und überbetriebliche Ausbildung im Handwerksbildungszentrum Brackwede sowie bei der DEULA Warendorf
  • Praxis am Baubetriebshof der Stadt Rietberg

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD
  • Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: derzeit ca. 3.152,04 Euro (brutto) in der Entgeltgruppe 06 TVöD
  • Anspruch auf 30 Tage Jahresurlaub
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und guten Praxisleistungen
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst Du die grundlegenden Kenntnisse, die für die Arbeit als Straßenwärter/-in erforderlich sind.

Der schulische Ausbildungsteil teilt sich in berufsbezogene und berufsübergreifende Fächer auf. Dazu gehören unter anderem:

  • Bauwerk- und Verkehrsflächeninstandhaltung
  • Straßenverkehrssicherung
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Deutsch / Kommunikation
  • Politik / Gesellschaftslehre

Der Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld findet je nach Ausbildungsjahr ein- bis zweimal pro Woche statt.
Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung am Handwerksbildungszentrum in Bielefeld-Brackwede erwarten Dich praxisnahe Aufgaben wie das Mauern und Pflastern sowie der Umgang mit Nivelliergeräten für Höhenmessungen u.v.m.

Darüber hinaus nimmst Du an der DEULA in Warendorf an verschiedenen Lehrgängen teil, darunter unter anderem:

  • Verkehrssicherung/ -technik
  • Anbringen und Instandhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen
  • Bedienen und Warten von Maschinen und Geräten
  • Pflege von Grünflächen und Gehölzen
  • Straßenunterhaltung und Reparatur
  • Motorsägen – Lehrgang

Nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit musst Du als Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung zunächst die theoretische Zwischenprüfung (am Carl-Severing-Berufskolleg) und praktische Zwischenprüfung (bei der DEULA Warendorf) Zwischenprüfung absolvieren. Eine weitere notwendige Voraussetzung für das Bestehen der Abschlussprüfung ist der Erwerb des Lkw-Führerscheins (Klasse CE) im Rahmen eines überbetrieblichen Lehrganges bei der DEULA Warendorf. Die Kosten für den Erwerb des Führerscheins werden übernommen.

Hier findest Du weitere Informationen rund um die theoretische Ausbildung:

Praktische Ausbildung

Das erlernte Wissen aus den Theorieabschnitten kannst Du direkt in der Ausbildung anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung als Straßenwärter oder Straßenwärterin erlernst Du mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen die vielfältigen Aufgaben. Die Ausbildung beim Bauhof der Stadt Rietberg bereitet Dich umfassend auf die vielfältigen Anforderungen im Beruf des Straßenwärters vor und legt den Grundstein für ein sicheres und verantwortungsvolles Arbeiten im öffentlichen Raum.

Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung

Die Ausbildung zum/zur Umwelttechnologen/-in für Abwasserbewirtschaftung bietet eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis. Ob in der Wasseraufbereitung, der Abwasserreinigung, der Instandhaltung von Anlagen oder in der Probenentnahme – bei uns lernst Du die unterschiedlichsten Aufgaben kennen und trägst aktiv dazu bei, unsere Umwelt sowie die Wasserqualität in Rietberg zu sichern.

Du arbeitest mit einer interessanten Kombination aus Technik, Naturwissenschaften und Teamarbeit. 

Das Wichtigste auf einen Blick

Einstellungsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife

Persönliche Voraussetzungen

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Eine ausgeprägte Teamfähigkeit und Motivation
  • Verantwortungsbewusstsein mit den anvertrauten technischen Geräten
  • Interesse in den Bereichen Umweltschutz, Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Praxis am städtischen Klärwerk in Rietberg
  • Theorie am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen
  • Überbetriebliche Lehrveranstaltung im Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEW) in Essen

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung (ab 01.05.2026):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro (brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro (brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro (brutto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Praktische Ausbildung

Die Ausbildung Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung ist sowohl vielseitig als auch abwechslungsreich. 
Du lernst, wie die Behandlung von Abwasser und Klärschlamm in der städtischen Kläranlage funktioniert und sorgst dafür, dass verunreinigtes Wasser in mehreren Schritten mithilfe modernster Technik zu sauberem Wasser aufbereitet wird. Dabei überwachst Du die Reinigung des Abwassers, entnimmst Proben von Abwasser und Klärschlamm, analysierst diese im Labor und dokumentierst die Ergebnisse und Messdaten. Darüber hinaus wartest und reinigst Du Rohrleitungssysteme, Schächte und weitere Anlagenteile.

Theoretische Ausbildung

In der theoretischen Ausbildung erlernst Du die Grundlagen, die für die Abschlussprüfung sowie die Arbeit in der Kläranlage erforderlich sind.
Der theoretische Ausbildungsteil teilt sich wie folgt auf:

Blockunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Der Unterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen findet blockweise statt. Dort wird unter anderem das notwendige Wissen in den Bereichen

  • Mathematik
  • Chemie
  • Biologie
  • Elektrotechnik
  • Abwasserbehandlung
  • Abwasserableitung
  • Wirtschaft

vermittelt.

Überbetriebliche Ausbildung im Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEW) in Essen

Neben dem Blockunterricht in Gelsenkirchen erfolgt die überbetriebliche Ausbildung am BEW in Essen. Folgende Themen sind unter anderem Fächer am BEW:

  • Pumpentechnik und -wartung
  • Qualitätssicherung
  • Elektrotechnik
  • Schachteinstieg
  • Metallbearbeitung
  • Laborkurse
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Du arbeitest gerne organisiert und behältst auch in hektischen Situationen den Überblick? Dann ist die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe genau das Richtige für Dich.
Während der Ausbildung lernst Du, Frei- bzw. Hallenbäder fachgerecht zu betreuen und instand zu halten. Du sorgst dafür, dass sich die Gäste sicher fühlen, überwachst die Wasserqualität und unterstützt zum Beispiel bei der Planung von Kursen.
Außerdem arbeitest Du mit modernen technischen Anlagen und IT-Systemen, erhältst Einblicke in Verwaltung, Gästeservice und Hygienevorschriften und trägst aktiv dazu bei, dass der Badebetrieb reibungslos läuft.

Das Wichtigste auf einen Blick

Einstellungsvoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife
  • Gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Biologie und Physik

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude am Umgang mit Menschen 
  • Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • Gute körperliche Fitness und Schwimmfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Teamgeist und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z. B. an Wochenenden)

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre
  • Beginn jeweils am 01.08. eines Jahres

Ausbildungsort

  • Theorie: Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik in Bielefeld
  • Praxis: Frei- und Hallenbad der Stadt Rietberg oder einer Nachbarkommune

Einkommen/Perspektiven

  • Attraktive Ausbildungsvergütung (ab 01.05.2026):
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro (brutto)
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro (brutto)
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro (brutto)
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
  • Attraktive und vielfältige Fortbildungs-/ Weiterbildungsangebote
Praktische Ausbildung

Als Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe bist Du die erste Anlaufstelle für unsere Badegäste und gewährleistest deren sicheres Badevergnügen.
Die Ausbildung umfasst vielfältige Aufgaben. Dazu zählt die Verantwortung für die Aufsicht des Badebetriebs, die Betreuung der Badegäste sowie die Überwachung und Instandhaltung der technischen Anlagen und der Wasserqualität. Alles, was Du für diesen verantwortungsvollen Beruf benötigst, lernst Du in der dreijährigen qualifizierten Ausbildung. 

Theoretische Ausbildung

Am Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik in Bielefeld erhältst du das theoretische Wissen, das du für deinen Berufsalltag brauchst.

Es wird unter anderem das Wissen in folgenden Fächern vermittelt: 

  • Bäderorganisation
  • Bädertechnik
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport

Weitere Informationen zu der theoretischen Ausbildung findest du auf den Seiten des Carl-Severing-Berufskollegs.


Werde ein Teil unseres Teams

Die Stadtverwaltung Rietberg bietet zahlreiche Vorteile für Dich, wenn Du eine zukunftssichere Tätigkeit im öffentlichen Dienst suchst.
Mit rund 250 Mitarbeitenden in drei Fachbereichen und verschiedenen Stabstellen deckt die Stadtverwaltung ein breites Spektrum an Aufgaben ab – von Bürgerdiensten bis hin zur Stadtentwicklung sowie Bauaufsicht. 

Als vielseitiger und moderner Arbeitgeber bieten wir dir:

  • Sichere Arbeitsplätze
  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung
  • Während der gesamten Ausbildungszeit Kontakt- und Begleitpersonen
  • Gute Übernahmechancen nach einem erfolgreichen Abschluss
  • Individuelle Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
  • Förderung der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, beispielsweise durch gleitende Arbeitszeit
  • Angebote zur Gesundheitsförderung (wie Sportnavi, bewegte Pause, …)

Vielfalt bei der Stadt Rietberg:

Die Stadt Rietberg handelt familienfreundlich, setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein und fördert die berufliche Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Die Stelle ist für alle Menschen in gleicher Weise geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Dein Interesse für ein duales Studium oder eine Ausbildung bei der Stadt Rietberg wurde geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Die entsprechenden Stellenangebote werden meist Mitte des Sommers für das kommende Jahr ausgeschrieben.

Du kannst Deine Bewerbung bevorzugt online einreichen oder in Papierform schicken an: Stadt Rietberg, Rügenstraße 1, 33397 Rietberg.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle eingegangen Bewerbungen.

In den meisten Verwaltungsberufen folgt dann ein Eignungstest (Informationen zum Eignungstest findest Du beim Studieninstitut Westfalen-Lippe). Wenn die Testleistungen den beruflichen Anforderungen entsprechen, laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.

 

Ein Praktikum bei der Stadt Rietberg

Du möchtest wissen, wie eine Stadt »funktioniert«? Du suchst ein spannendes Praktikum?
Dann bist du bei der Stadt Rietberg genau richtig.

Ob Verwaltung, Klärwerk, Bauhof, EDV, Stadtbücherei, Archiv oder Freibad – wir bieten vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Nutze die Möglichkeit, das vielfältige und interessante Aufgabenspektrum der Stadt Rietberg während Deines Praktikums kennenzulernen.

Dein Interesse für ein Praktikum bei der Stadt Rietberg wurde geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Folgende Informationen sind bei Deiner Bewerbung wichtig:

  • Welche Art von Praktikum möchtest du machen (Schülerpraktikum, freiwilliges Praktikum)?
  • In welchem Zeitraum soll das Praktikum stattfinden? Wie lange soll es dauern?
  • Für welchen Bereich interessiert du dich?