"Keine Panik"-Ausstellung läuft noch bis zum 26. Oktober

Zwei Bilder von Udo Lindenberg: "Heimweh nach Mallorca", links, auf dem Udo Lindenberg vor der Kathedrale von Palma mit einer Frau anstößt, und "Ahoi Hamburg" (rechts), auf dem Udo Lindenberg vor dem Hamburger Michel mit einer Frau anstößt.
Zahlreiche farbenfrohe und teils humorige Bilder des als Musikers bekannten Udo Lindenberg zieren derzeit das Kunsthaus Rietberg. Foto: Stadt Rietberg

Bilder von Udo Lindenberg können auch erworben werden

Rietberg. Fast 50 Bilder zeigt derzeit das Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch.  Eines ist farbenfroher als das andere. Und auf fast allen ist ein gezeichneter Udo Lindenberg zu sehen – gestaltet von der in Hamburg lebenden Legende persönlich. Der 79-jährige Rockmusiker ist nämlich auch ein begnadeter Maler. Die aktuelle Ausstellung in Rietberg ist mit bislang mehr als 2800 Besucherinnen und Besuchern die erfolgreichste in der 18-jährigen Geschichte des Rietberger Museums.

Die Ausstellung »Keine Panik, is‘ nur Kunst« haben die Stadt Rietberg und die Stiftung der Sparkasse Rietberg in Zusammenarbeit mit der Galerie Nassler aus Süddeutschland realisiert. Noch bis zum 26. Oktober sind im hiesigen Kunsthaus originale Aquarelle und Mischtechniken sowie handsignierte und limitierte Siebdrucke und Grafiken von Udo Lindenberg zu sehen. Interessenten können diese Bilder auch erwerben. Einzelne Besucherinnen und Besucher haben das bereits getan.

Das Team des Kunsthauses Rietberg hält eine Preisliste bereit. Sämtliche Bilder stehen zum Verkauf. In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober gewährt Galeristin Barbara Nassler besondere Rabatte: 5 Prozent auf alle Originale und 10 Prozent auf die handsignierten und limitierten Drucke. In Rietberg sind auch einige Erstausgaben zu sehen, also die ersten authentischen Fassungen der Gemälde. Interessierte können sich gern im Kunsthaus Rietberg näher informieren: Telefon (05244) 986-34007.

Geöffnet ist das Kunsthaus Rietberg – Museum Wilfried Koch immer dienstags bis freitags von 14.30 bis 18 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro pro Person (ermäßigt zwei Euro). Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren ist der Eintritt frei.